• Menü
  • Menü

Weltreise – Mit diesen Kosten müsst Ihr rechnen

Es ist wahrscheinlich die Frage aller Fragen: Was kostet denn nun eine Weltreise?

Gleich vorab: Pauschal können wir Euch das leider auch nicht beantworten, denn die zu erwartenden Ausgaben hängen von diversen Faktoren ab, von denen viele sehr individuell sind. Dazu gehört insbesondere die Dauer Eurer Reise, Eure bereisten Länder und Eurer Reisestil.

Ihr ahnt es eventuell schon: Jeder Mensch ist unterschiedlich, aber eventuell können Euch unsere Weltreisekosten zumindest einen groben Anhaltspunkt über die Höhe Eures eigenen Reisebudgets geben.

Faustformel

Wenn Ihr im Internet nach “Kosten für eine Weltreise” sucht, dann findet Ihr in der Regel auf allen (Welt-)Reiseblogs folgende Faustformel: “Pro Weltreisemonat benötigt ein Reisender durchschnittlich circa 1.000 EUR, das sind ungefähr 33,- EUR pro Tag“.

Dies ist allerdings sehr pauschal und sicherlich sehr vereinfacht, denn eine Langzeitreise ist für jede/n einzigartig und dies spiegelt sich auch im Budget wieder. Zudem stellt sich die Frage, ob diese Faustformel auch heute – gerade in Zeiten der Inflation – so nach Bestand haben kann.

Bei unserer Reise zum Beispiel können wir bereits jetzt schon sagen, dass dies nicht ausreichen wird. Dies liegt zum einen daran, dass wir keine Low-Budget-Reisenden sind und zum anderen, dass wir viel Zeit in teuren Ländern, wie den USA, Australien oder Neuseeland, verbringen.

Einflussfaktoren

Wie oben bereits kurz erwähnt, gibt es einige Faktoren, die die Kosten Eurer Reise besonders beeinflussen:

Reisedauer

Der Punkt ist eigentlich ganz offensichtlich, daher brauchen wir dazu eigentlich gar nicht viel zu sagen. Je länger Ihr unterwegs seid, desto höhere Ausgaben werdet Ihr insgesamt haben. Auch, wenn die monatlichen Kosten im Durchschnitt ähnlich sind, müsst Ihr bei 6 Monaten weniger Geld investieren, als wenn Ihr 12 Monate oder länger unterwegs seid.

Reiseländer

Auch die Länder, die Ihr bereisen möchtet, haben einen großen Einfluss auf Eurer Budget. In vielen Ländern, gerade in Südostasien, sind die Kosten gering, so dass Ihr mit sehr wenig Geld am Tag auskommen könnt.

Ganz anders sieht es beispielweise in großen Teilen von Europa, den USA oder Australien und Neuseeland aus. Hier müsst Ihr in der Regel mit deutlich höheren Ausgaben pro Tag rechnen.

Reisestil

Der letzte Faktor, der die Kosten maßgeblich beeinflusst, ist Eurer Reisestil, denn gerade hier ist jeder von uns ganz unterschiedlich.

Es beginnt bereits damit, wo Ihr schlafen möchtet. Hier könnt Ihr zum Beispiel Geld sparen, wenn Ihr statt in einem Doppelzimmer zeltet oder in Mehrbettzimmern übernachtet. Zudem sind private Unterkünfte oft günstiger als Hotels. Auch die Lage spielt eine Rolle, in (angesagten) Städten kostet die Zimmer im Zweifel deutlich mehr als im Umland.

Der zweite Punkt ist die Verpflegung. Kocht Ihr viel selbst oder esst Streetfood und einheimische Produkte, zahlt Ihr in der Regel weniger, als wenn Ihr im Restaurant zu Abend esst. Zudem gibt es viele Länder (z.B. in Nepal), in denen Ihr deutlich mehr bezahlt, wenn Ihr Fleisch essen oder Alkohol trinken möchtet.

Relevant ist dann auch Eure Reisegeschwindigkeit und das gewählte Transportmittel. Mit dem Flugzeug seid Ihr natürlich schneller, als mit dem Bus, dafür kostet auch auch mehr. Dasselbe gilt auch für die Fortbewegung innerhalb eines Landes: Der Mietwagen ist zwar praktischer als der Bus, ist aber auch um ein Vielfaches teurer. Zudem zahlt Ihr meist mehr, je schneller Ihr reist und je öfter Ihr den Ort wechselt.

Last but not least hängen Eure Ausgaben auch von Euren Aktivitäten ab. Surf- und Tauchkurse sind meist (auch in Südostasien) nicht günstig und auch Safaris oder Besuche von Sehenswürdigkeiten können ganz schön ins Geld gehen.

Planung/ Kalkulation der Weltreisekosten

Sofern Ihr – zumindest ungefähr – wisst, wie lange Ihr unterwegs sein wollt und wie Eure Reiseroute aussieht, könnt Ihr Euch Gedanken zu den Kosten machen, die in Eurem speziellen Fall anfallen könnten.

Darüber, wie Ihr hier am besten vorgehen könnt und wie eine Kalkulationstabelle aussehen könnte, werden wir noch einen gesonderten Beitrag schreiben. Den Link findet Ihr beizeiten dann hier.

Überblick behalten

Habt Ihr eine grobe Vorab-Kalkulation erstellt, ist es sinnvoll, dass Ihr auch während der Reise Eure Kosten im Blick behaltet. Schließlich soll Euch das Geld ja nicht zwischendurch ausgehen.

Wir selbst halten auf unseren Reise stets all unsere Kosten auf den Cent genau und unterteilt nach den Ländern und verschiedenen Kategorien in einer Excel-Tabelle fest.

Diese Tabelle haben wir mit unserem Gesamtbudget und unserer Vorab-Kalkulation verknüpft, so dass wir immer genau wissen, ob wir noch im Budget liegen oder nicht. Außerdem können wir sehen, wie hoch unser verbliebenes Budget je Kategorie, auch im Durchschnitt, noch ist

Um den Überblick zu behalten, können wir Euch dies nur empfehlen.

Grundlage unserer Weltreise-Kosten
Unsere Route

Wie oben bereits festgestellt, ist ein großer Treiber für Eure Kosten Eure Reiseroute bzw. die Länder, die Ihr bereist.

Damit Ihr die bei uns angefallenen Kosten besser nachvollziehen könnt, zeigen wir Euch vorab welche Länder wir wie lange besucht haben.

Allerdings wollen wir von der Route vorab nicht zu viel verraten, von daher ergänzen wir die Stopps hier erst nach und nach.

ReiselandReisedauer
Europa48 Tage
USA58 Tage
Nepal29 Tage
Vietnam/ Kambodscha 31 Tage
Australien33 Tage
Tasmanien18 Tage
Neuseeland46 Tage
Türkei35 Tage
Spanien (Camino Francés)37 Tage
Chile30 Tage
Bolivien8 Tage
Peru31 Tage
Kolumbien24 Tage
Ecuador26 Tage
USA Ostküste22 Tage
England22 Tage
Österreich (Wien)6 Tage
Unser Reisestil

Wie oben bereits mehrfach erwähnt, hat die Art, wie Ihr reist einen sehr großen Einfluss auf die anfallenden Kosten.

Damit Ihr unsere Ausgaben richtig einordnen könnt, geben wir Euch hier einen kurzen Überblick über unseren Reisestil:

Unterkünfte

Mit Ausnahmen von Bettenlagern auf europäischen Mehrtageswanderungen, kommen wir nie in Doms unter, sondern wir buchen uns grundsätzlich möglichst günstige Doppelzimmer oder kleine Ferienwohnungen, wo wir unter uns sind. Ansonsten übernachten wir aber auch öfter im Zelt oder Camper, wenn wir einen haben. Da Stell- und Zeltplätze oft sehr günstig sind oder wir auf kostenlosen Plätzen stehen, passt es am Ende auch immer mit unserem veranschlagten Gesamtbudget.

Verpflegung

Wir sind wahrlich keine Gourmets, daher essen wir abends in der Regel Streetfood oder in einfachen, einheimischen Restaurants. Beim Campen entscheiden wir uns meist für irgendwelche Fertiggerichte, die nur Wasser brauchen. Auch beim Frühstück und Mittag sind wir eher bescheiden. Morgens reicht uns meist ein wenig Müsli oder Haferflocken und Mittags gibt es – wenn überhaupt – einen kleinen Snack, der oft aus Müsliriegeln oder Keksen besteht. Zudem trinken wir in den hochpreisigen Ländern in der Regel kein Alkohol und bestellen im Restaurant meist nur Wasser.

Transport

Wir reisen im Verhältnis eher schneller und sind gern flexibel. Daher nehmen wir öfter mal den Flieger und gönnen uns einen Mietwagen oder Camper. Dafür unternehmen wir oft und gerne (mehrtägige) Wanderungen, was unsere Reisegeschwindigkeit am Ende wieder ausgleicht.

Eintritte/ Permits

Bei Eintritten und Permits sparen wir in der Regel nicht. Wenn wir vor Ort sind und eine Sehenswürdigkeit/ einen Park/ etc. gerne besuchen möchten, dann planen wir hierfür auch ausreichend Budget ein.

Touren/ Aktivitäten

Grundsätzlich ziehen wir am liebsten eigenständig los, so dass wir eher selten Touren buchen. Sofern dies aber für den Besuch einer Sehenswürdigkeit notwendig ist, geben wir das Geld meistens auch aus. An weiteren Aktivitäten (Tauchen, Snorcheln, Raften, Paragliden usw.) haben wir eher weniger Interesse, so dass Kosten hierfür bei uns nur selten anfallen.

Sonstiges

Da wir oft auf Campgrounds übernachten, fallen bei uns oft zusätzliche Kosten für die Duschen an. Dazu kommen viele kleine Positionen, wie Wäsche waschen, Frisör oder Kosten für mobiles Internet, die in der Summe am Ende nicht zu vernachlässigen sind. Zudem brauchen wir ab und an auch mal neue Klamotten oder Ersatz-Equipment. Außerdem sammeln wir Magneten für unseren Kühlschrank, was wir so langsam fast zur eigenen Position machen könnten.

Kosten unserer Weltreise im Überblick

Bevor wir nun endlich die Katze aus dem Sack lassen noch zwei wichtige Hinweise:

Ihr findet hier grundsätzlich (auch) immer die Kosten pro Person und pro Tag, allerdings könnt Ihr diese, wenn Ihr alleine reist, nicht immer eins zu eins übertragen. Dies liegt vor allem daran, dass Ihr zu zweit oft weniger ausgeben müsst bzw. Euch die Kosten teilen könnt.

So kostet beispielsweise ein Doppelzimmer in der Regel meist nur ein wenig mehr, als ein Einzelzimmer. In den USA z.B. ist die Menge der Personen pro Zimmer für den Preis irrelevant, solange sie sich in einem vernünftigen Rahmen hält. Zudem könnt Ihr Euch gerade bei der Verpflegung und Verbrauchsprodukten die Kosten in der Regel teilen.

Die hier angegebenen Ausgaben pro Person können für Solo-Reisende daher nur ein grober Anhaltspunkt sein.

Da wir außerdem derzeit noch unterwegs sind und nicht ganz genau wissen, wie lang unsere Reise am Ende tatsächlich sein wird, können wir – gerade bei den laufenden Ausgaben – noch nicht genau sagen, wie hoch die Kosten hier pro Person am Ende ausfallen werden.

Wir haben diese daher (zunächst) auf unsere geplante Reisedauer von 14 Monaten hochgerechnet.

Ausgaben VOR der Reise/ laufende Ausgaben

Bei Weltreisekosten denke viele von Euch sicherlich als erstes an die Ausgaben, die während der Reise auf Euch zukommen. Nicht vergessen solltet Ihr allerdings, dass in der Regel bereits vor der Reise diverse Kosten anfallen, die ebenfalls nicht zu unterschätzen sind.

Folgende Kosten sind bei uns (einmalig) vor der Reise angefallen:

KategorieKosten pro Person
Auslandskrankenversicherung für 24 Monate1.320,00 €
Rückzahlung Auslandskrankenversicherung für 7,5 MonateFOLGT
Reiseimpfungen*20,00 €
Internationaler Führerschein16,30 €
Einlagerung (Transporter inkl. KM, Benzin, Kartons)174,29 €
Renovierungskosten Wohnung75,00 €
Nachsendeauftrag für 12 Monate15,45 €
Gesamt1.621,04 €
*Bei den Reiseimpfungen mussten wir lediglich bei den zwei Meningokokken B Impfungen den Eigenanteil i.H.v. 10 € pro Impfung selbst zahlen, die übrigens Kosten wurden komplett von unserer Krankenkasse (TK) erstattet.

Da wir bereits vor unserer Weltreise viel gereist sind, haben wir viele Dinge bereits vorher schon gehabt. So brauchten wir uns beispielsweise keinen Reisepass mehr besorgen und auch unser Equipment, dass wir nach und nach auf hochwertige Outdoorbekleidung/ -ausrüstung umgestellt haben, haben wir uns bereits vorab über die Zeit hinweg angeschafft. Diese Kosten tauchen daher hier in der Tabelle nicht auf.

Da wir unsere Wohnung komplett aufgegeben und unsere wenigen verbliebenen Habseligkeiten bei unseren Eltern im Keller eingelagert haben, sind bei uns vor der Reise zusätzliche Kosten für Transport und Renovierung angefallen.

Zu den einmaligen Ausgaben kommen bei uns außerdem noch einige Kosten hinzu, die wir über den gesamten Zeitraum der Reise weiter aufwenden müssen und die entweder monatlich oder jährlich anfallen. Dazu gehören:

KategorieKosten pro Person bei 16 ½ Monaten*
Haftpflichtversicherung (44,98 € pro Jahr)30,87 €
Mitgliedsbeitrag DAV (117,00 € pro Jahr)80,30 €
Blog (50,55 € pro Jahr)34,70 €
Netflix (155,88 € pro Jahr)106,98 €
Spotify (155,88 € pro Jahr)106,98 €
Microsoft Abo (99,00 € pro Jahr67,96 €
Gaia GPS (28,10 € pro Jahr)19,29 €
VNP (64,78 € pro Jahr, aber nur für 239 Tage)21,51 €
Müllgebühren am Meldeort (84,12€ pro Jahr)57,73 €
Gesamt526,32 €
*Für die Übersicht haben wir die monatl./ jährlichen Kosten auf unsere Reisedauer von 16 ½ Monaten (501 Tage) hochgerechnet.
Ausgaben WÄHREND der Reise

Auch, wenn die Kosten vor der Reise bzw. die laufenden Kosten nicht zu vernachlässigen sind, fallen die meisten Ausgaben natürlich an während Ihr unterwegs seid.

Wenn unsere Weltreise irgendwann mal vorbei ist, findet Ihr hier den kompletten Gesamtbetrag unserer Reise inklusive der Verteilung auf die verschiedenen Kategorien. Da wir derzeit aber noch unterwegs sind, müsst Ihr hierfür noch ein wenig Geduld haben.

Bis dahin zeigen wir Euch allerdings bereits unsere Ausgaben für die Länder, in den wir bereits gewesen sind.

Bitte beachtet dabei auch, dass in den Ausgaben auch immer der Hinflug enthalten ist. Gerade bei günstigen Ländern macht dieser oft einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten aus, bei Nepal z.B. über 45 Prozent!

LandReisedauerGesamtkostenGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Europa*48 Tage4.413,42 €2.206,71 €45,97 €
USA_Westen58 Tage11.267,88 €5.633,94 €97,14 €
Nepal29 Tage2.385,66 €1.192,83 €41,13 €
Vietnam27 Tage2.813,51 €1.406,76 €52,10 €
Kambodscha4 Tage693,53 €346,77 €86,69 €
Australien33 Tage6.142,49 €3.071,25 € 93,09 €
Tasmanien18 Tage3.500,19 €1.750,09 €97,23 €
Neuseeland46 Tage8.162,34 €4.081,17 €88,72 €
Türkei35 Tage5.069,88 €2.534,94 €72,43 €
Spanien37 Tage4.388,04 €2.194,02 €59,30 €
Chile30 Tage5.220,74 €2.610,37 €87,01 €
Bolivien8 Tage576,07 €288,04 €36,00 €
Peru31 Tage2.913,39 €1.456,70 €46,99 €
Kolumbien24 Tage2.396,41 €1.198,93 €49,93 €
Ecuador26 Tage
USA_Osten22 Tage
England22 Tage
Wien6 Tage
*In Europa waren wir vor dem Flug in die USA noch 6 Tage bei unseren Eltern u. hatten dort nur sehr geringe Ausgaben.
Kosten unserer Weltreise je Land im Detail

Abschließend findet Ihr nun noch eine detaillierte Kostenaufstellung je Land.

Europa

In Europa waren wir noch mit unserem eigenen Wagen unterwegs, so dass hier abgesehen vom Benzin keine weiteren Kosten angefallen sind.

Außerdem ist bei den Unterkunfts- und Verpflegungskosten zu berücksichtigen, dass wir insgesamt 16 Tage auf Hüttentour (Stubaier Höhenweg u. Alta Via 2) gewesen sind. Sofern möglich, haben wir uns sonst in den Unterkünften selbst verpflegt.

Zudem haben wir vor unserem Flug in die USA noch 6 Tage bei unseren Eltern verbracht haben, wo Kost und Logis quasi umsonst war, so dass wir in dieser Zeit kaum Ausgaben hatten.

Folgende Kosten sind für unseren Europa-Trip angefallen:

KategorieGesamtkosten für 48 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise0,00 € 0,00 €0,00 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin208,91 €104,46 €2,18 €
Unterkunft2.276,73 €1.138,37 €23,72 €
Verpflegung1.523,81 €761,91 €15, 87 €
Transport vor Ort94,98 €47,49 €0,99 €
Eintritte/ Permits6,00 €3,00 €0,10 €
Aktivitäten/ Touren86,00 €43 €0,90 €
Sonstiges*216,99 €108,50 €2,26 €
Gesamt4.413,42 €2.026,71 €45,97 €
* In Europa insbesondere Duschen auf den Hütten, Gondel-/Seilbahnfahrten u. Wäsche waschen
USA (Westen)

Der größte Kostenpunkt in den USA war unser Campervan, der knapp 26% des gesamten Budgets ausgemacht hat. Grundsätzlich wären wir auch mit einem normalen Mietwagen losgezogen, allerdings wären diese noch deutlich teurer gewesen.

Zudem sind unsere weiteren Ausgaben aufgrund der Inflation, des historisch schlechten Wechselkurses ($1=1€ und schlechter) und der für die USA unüblich hohen Benzinpreise rund 20% bis 30% höher ausgefallen, als geplant.

Bei den Unterkunftskosten ist zu beachten, dass wir rund 40% der Zeit im Zelt übernachtet haben, die Campgrounds aber trotzdem meistens zwischen $10 und $35 gekostet haben. Zusatzkosten für Duschen und/ oder WLAN sind in die Unterkunftskosten mit eingerechnet.

Verpflegungstechnisch gab es morgens in der Regel Haferflocken, mittags Müsliriegel oder selbstgemachte Thunfisch-Wraps und abends waren wir entweder in einfachen Diners oder haben auf unserem Gaskocher Fertiggerichte gekocht.

KategorieGesamtkosten für 58 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise839,98 € 419,99 €7,24 €
Visa27,80 €13,90 €0,24 €
Mietwagen/ Camper3.017,00 €1.508,50 €26,01 €
Benzin1.160,46 €580,23 €10,00 €
Unterkunft 3.119,38 €1.559,69 €26,89 €
Verpflegung 1.833,77 €916,89 €15,81 €
Transport vor Ort246,22 €123,11 €2,12 €
Eintritte/ Permits363,45 €181,73 €3,13 €
Aktivitäten/ Touren148,88 €74,44 €1,28 €
Sonstiges*510,94 €255,47 €4,40 €
Gesamt11.267,88 €5.633,94 €97,14 €
*Insbesondere Wäsche waschen, Equipment-Ersatz und Souvenirs
Nepal

Der größte Kostenpunkt unser Nepalreise waren die Flüge von Los Angeles nach Kathmandu. Würden wir diese Kosten aus der Berechnung herausrechnen, dann hätten wir vor Ort in den vier Wochen “nur” 1.283,66 € und damit 22,13 € pro Person und Tag ausgegeben.

Ansonsten schlagen bei den Ausgaben insbesondere unsere 20 Tage auf dem Annapurna Circuit zu Buche. Zwar konnte wir dort oft umsonst übernachten, wenn wir im Gegenzug in den Lodges Abendessen und Frühstück konsumiert haben, dafür waren die Essenspreis im Verhältnis zu Kathmandu oder Pokhara aber um einiges höher (z.B. Dal Baht auf dem Trek im Durchschnitt 600 NPR, in der Stadt 300 NPR).

Da uns der Trek viel Energie gekostet hat, waren wir auch ständig hungrig und haben dementsprechend meist dreimal täglich warm gegessen. Dazu kamen diverse Tees gegen die Kälte und auch das ein oder andere Gebäck für das Gemüt.

Ebenfalls im Verhältnis relativ teuer waren die Eintritte zu den Sehenswürdigkeiten in Kathmandu. Alleine der Durbar Square und der Pashupatinath Tempel haben uns jeweils 1.000 NPR pro Person gekostet.

KategorieGesamtkosten für 29 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise1.074,99 € 537,50 €19,20 €
Visa (30 Tage)101,69 €50,85 €1,82 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft252,24 €126,12 € 4,35 €
Verpflegung721,83 € 360,92 € 12,45 €
Transport vor Ort57,52 €28,76 €0,99 €
Eintritte/ Permits118,15 €59,06 €2,04 €
Aktivitäten/ Touren0,00 €0,00 €0,00 €
Sonstiges*59,24 €29,62 €1,02 €
Gesamt2.385,66 €1.192,83 €41,13 €
*Insbesondere Bankgebühren, Wäsche waschen, Equipment-Ersatz
Vietnam u. Kambodscha

Der größte Kostenpunkt während unser Zeit in Vietnam und Kambodscha waren erneut die Flüge, insbesondere der Flug von Kathmandu nach Phú Quốc war deutlich teuer als erwartet. Da wir außerdem über Indien (Delhi) geflogen sind und dort aufgrund verschiedener Fluggesellschaften “richtig” einreisen mussten, brauchten wir zusätzlich zu den Visa für Vietnam und Kambodscha auch noch indische Visa.

Würden wir die Anreise-Flüge nach Phú Quốc und nach Siem Reap herausrechnen, dann hätten wir vor Ort in den 4 1/2 Wochen “nur” 1.846,93 € (34,20 € pro Tag und Person) in Vietnam und 370,64 € (46,33 € pro Tag und Person) Kambodscha ausgegeben.

Ansonsten schlagen bei den Ausgaben insbesondere die Touren in Vietnam zu Buche, die im Verhältnis zu den anderen Kosten eher kostenintensiver waren. Alleine unsere 2-tägige Tour in der Halong Bucht hat uns $136 pro Person kostet. In Kambodscha hat bereits der 2-tägige Eintritt nach Angkor Wat $37 pro Person gekostet, dazu kam dann noch der Transport innerhalb der riesigen Tempelanlage.

Obwohl wir nur wenige Tage in Siem Reap gewesen sind, haben wir uns dazu entschlossen, die Kosten zumindest in den Tabellen getrennt aufzulisten. Der Grund dafür ist, dass die Preise in Siem Reap im Vergleich zu Vietnam um einiges höher waren und sie daher den tägliche Durchschnitt in Vietnam, gerade für Verpflegung, sonst unverhältnismäßig in die Höhe treiben würden.

Vietnam

KategorieGesamtkosten für 27 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise966,58 € 483,29 €17,90 €
Visa (inkl. Visa Indien)178,28 €89,14 €3,30 €
Mietwagen/ Camper0,00€ 0,00 €0,00 €
Benzin7,04 €3,52 €0,13 €
Unterkunft378,65 €189,33 € 7,01 €
Verpflegung388,24 € 194,12 € 7,19 €
Transport vor Ort274,60 €137,30 €5,09 €
Eintritte/ Permits77 €38,50 €1,42 €
Aktivitäten/ Touren448,99 €224,50 €8,31 €
Sonstiges*94,13 €47,07 €1,74 €
Gesamt2.813,51 €1.406,76 €52,10 €
*Insbesondere Bankgebühren, Wäsche waschen, Sim-Karte

Kambodscha

KategorieGesamtkosten für 4 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise322,94 € 161,47 €40,37 €
Visa68,72 €36,36 €8,59 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft67,90 €33,95 € 8,49 €
Verpflegung96,39 €48,20 €12,05 €
Transport vor Ort24,76 €12,38 €3,10 €
Eintritte/ Permits70,48 €35,34 €8,81 €
Aktivitäten/ Touren34,29 €17,15 €4,29 €
Sonstiges*8,10 €4,05 €1,13 €
Gesamt693,58 €346,79 €86,70 €
*Insbesondere Bankgebühren, Wäsche waschen
Australien

Unabhängig davon, dass Australien ohnehin kein günstiges Reiseland ist, war es aufgrund der australischen Sommerferien und der Weihnachtsfeiertage gar nicht so einfach im Budget zu bleiben, insbesondere da die Campgrounds aufgrund der Saison teilweise doppelt so teuer waren, als wir geplant hatten. Durchschnittlich haben wir hier für zwei Personen 20,45 EUR pro Nacht bezahlt, wobei wir ausnahmslos auf Campgrounds/ Showgrounds mit Dusche und Unpowered Sites gestanden haben.

Bei den Unterkunftskosten kamen bei uns zudem noch sechs Nächte in Hotels dazu, zwei Nächte in Brisbane bis wir unseren Camper abholen konnten, 3 Nächte in Sydney wegen des Jahreswechsels und eine Nacht in Melbourne vor unserer Abreise. Obwohl wir hier versucht haben, es so kostengünstig wie möglich zu halten, lagen diese preislich deutlich über unseren sonstigen Übernachtungskosten.

KategorieGesamtkosten für 33 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise1.188,61 € 594,31 €18,01 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper2.351,96 €1.175,98 €35,64 €
Benzin535,32 €267,66 €8,11 €
Unterkunft958,59 €479,30 €14,52 €
Verpflegung777,64 €388,82€11,78 €
Transport vor Ort77,88 €38,94 €1,18 €
Eintritte/ Permits11,00 €5,50 €0,17 €
Aktivitäten/ Touren125,02 €62,51 €1,89 €
Sonstiges*118,06 €59,03 €1,78 €
Gesamt6.142,49 €3.071,25 €93,09 €
*Insbesondere Wäsche waschen, Sim-Karte u. Paket in die Heimat
Tasmanien

Von den alltäglichen Kosten unterscheidet sich Tasmanien nicht besonders vom Festland. Lebensmittel sind – zumindest bei Woolworth – zwar ein wenig teuer, dafür sind die Campingplätze um einiges günstiger und es gibt diverse Möglichkeiten umsonst oder für eine Spende zu stehen, für $1 bis $2 oft sogar mit einer heißen Dusche. Dies haben wir einige Male genutzt, dann aber, um unsere Elektrogeräte und Laptops vernünftig aufzuladen, auch immer mal wieder auf einer Powered Site gestanden.

Leider waren wir mit der Buchung unseres Campers ein wenig spät dran, so dass wir hier die günstigeren Angebote verpasst haben und somit etwas mehr Geld investieren mussten.

Aktivitäten, wie Bootstouren u.ä., sind in Tasmanien sehr teuer, so dass wir darauf verzichtet haben, zudem kosten auf Tasmanien – im Gegensatz zum Festland – alle National Parks Eintritt. Hier haben wir in den 2-Monats Parks Pass investiert, der bei dem Besuch mehrerer National Parks in der Regel die günstigste Alternative ist.

KategorieGesamtkosten für 18 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise132,13 € 66,07 €3,67 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper2.033,52 €1.016,76 €56,49 €
Benzin321,62 €160,81 €8,93 €
Unterkunft339,57 €169,79 €9,43 €
Verpflegung401,10 €200,55 €11,14 €
Transport vor Ort47,87 €23,94 €1,33 €
Eintritte/ Permits98,72 €49,36 €2,74 €
Aktivitäten/ Touren48,58 €24,29 €1,35 €
Sonstiges*77,08 €38,54 €214 €
Gesamt3.500,19 €1.750,09 €97,23 €
*Insbesondere Frisör, Wäsche waschen, Sim-Karte u. neue E-Books
Neuseeland

Neuseeland war kostentechnisch völlig unüberraschend und ungefähr so kostspielig, wie wir uns das vorab vorgestellt hatten.

Dadurch, dass wir den Camper schon sehr früh gebucht hatten, haben wir hier im Verhältnis noch ein relativ günstiges Angebot bekommen, insbesondere da es sich um einen Toyota Hiace mit High Top gehandelt hat.

Trotzdem haben wir die komplette Zeit auf Campgrounds mit der Möglichkeit einer heißen Duschen gestanden. In der Regel haben wir unpowered Sites gewählt, es sei denn die powered Site waren preislich gleich/ nur geringfügig teurer. Zu Beginn haben wir außerdem zwei Nächste haben wir außerdem in Christchurch im Hotel verbracht, dass mit knapp 70,- € pro Nacht zu Buche geschlagen hat.

Besonders kostspielig sind in Neuseeland Aktivitäten, so dass wir hier sehr zurückhaltend gewesen sind. Einige Touren, wie der Milford Sound Cruise, eine Glühwürmchenhöhle oder Shuttleservice zum Trailhead mussten dann aber trotzdem sein.

Bei den Transportkosten hat insbesondere die Fähre von der Süd- auf die Nordinsel mit 207,- EUR zugeschlagen.

Zudem war es in Neuseeland soweit, einige unserer Klamotten (insb. Wanderschuhe) Kais mussten ersetzt werden. Da diese Kosten ebenfalls zu unser Weltreise dazu gehören, wollten wir sie nicht unterschlagen, fairerweise müsste man sie aber eigentlich aus dem “Neuseeland-Topf” herausrechnen. Ohne den Klamotten-Ersatz lägen die täglichen Gesamtkosten pro Person bei 85,70 EUR.

KategorieGesamtkosten für 46 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise557,15 € 278,56 €6,06 €
Visa63,67 €31,84 €0,69 €
Mietwagen/ Camper2.860,25 €1.430,13 €31,09 €
Benzin1.285,31 €642,65 €13,97 €
Unterkunft1.161,16 €580,58 €12,62 €
Verpflegung1.150,80 €575,40 €12,51 €
Transport vor Ort212,43 €106,22 €2,31 €
Eintritte/ Permits78,10 €39,05 €0,85 €
Aktivitäten/ Touren402,41 €201,21 €4,37 €
Sonstiges*113,05 €56,53 €1,23 €
Neue Klamotten278,02 €139,01 €3,02 €
Gesamt8.162,34 €4.081,17 €88,72 €
*Insbesondere Wäsche waschen, Sim-Karte, neue E-Books u. Souvenirs
Türkei

Da wir die Türkei von Neuseeland aus angeflogen haben, waren unsere Anreisekosten im Verhältnis sehr hoch, insbesondere da wir aufgrund der Flugverbindungen eine Nacht in Australien in Melbourne am Flughafen übernachten mussten. Die Hotelkosten für diese Nacht sind mit 106,- EUR in den Gesamtanreisekosten enthalten.

Ansonsten war die Türkei ein eher günstiges Reiseland. Doppelzimmer in guten Hotels mit Frühstück haben wir oft um die 30,- EUR bis 40,- EUR bekommen, nur unser Flughafenhotel vor der Abreise war mit knapp 90,- EUR um einiges teurer.

Aufgrund der meist eher umfangreichen Frühstücksangebote im Hotel, hatten wir mittags in der Regel keinen Hunger, so dass die Verpflegungskosten nahezu vollständig für das Abendessen angefallen sind.

Die Eintrittskosten sind fast vollständig den vielen archäologischen Stätten geschuldet, die wir besucht haben. Hier war sehr ärgerlich, dass die Türkei nur wenige Tage nach unserer Ankunft alle Eintrittspreise mindestens verdoppelte.

Zudem hatten wir in der Türkei (ausnahmsweise) auch relativ hohe Kosten für Aktivitäten, was insbesondere an einem eintägigen Kletterkurs in Olympos und an der Ballonfahrt in Kappadokien lag, die wir uns spontan gegönnt hatten.

KategorieGesamtkosten für 35 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise1.533,78 € 766,89 €21,91 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper521,55 €260,76 €7,45 €
Benzin243,01 €121,51 €3,47 €
Unterkunft1.302,55 €651,28 €18,61 €
Verpflegung485,04 €242,52 €6,93 €
Transport vor Ort36,15 €18,08 €0,52 €
Eintritte/ Permits290,20 €145,10 €4,15 €
Aktivitäten/ Touren475,29 €237,65 €6,79 €
Sonstiges*182,60 €91,30 €2,61 €
Gesamt5.069,88 €2.534,94 €72,43 €
*Insbesondere Maut, Wäsche waschen, Sim-Karte, Bankgebühren, neue E-Books, Trekkingstöcke u. Souvenirs
Spanien

Unsere Zeit in Spanien verbrachten wir mit Ausnahme von sechs Tagen komplett auf dem Camino Francés.

Obwohl wir damit eigentlich nur gewandert sind, waren unsere Ausgaben auf dem Weg nicht gerade gering, was vor allem daran lag, dass auch in Spanien die Preise in diesem Jahr deutlich angezogen wurden. Allerdings haben wir auch auf die typischen Mehrbettzimmer in den Alberguen verzichtet und in Doppelzimmern, fast immer mit eigenem Bad, übernachtet.

Die hohen Transportkosten vor Ort liegen insbesondere an den langen Zugstrecken von Barcelona nach Saint-Jean-Pied-de-Port bzw. von Santiago de Compostela nach Barcelona.

Da wir nicht unser gesamtes Gepäck mit auf den Weg nehmen konnten, haben wir unsere großen Reiserucksäcke in Barcelona zurückgelassen, dafür aber auch 100€ für die Gepäckaufbewahrung bezahlt. Zudem geben nun auch langsam unsere Klamotten nach und nach den Geist auf, so dass in Spanien ein neues Paar Wanderschuhe für Yasmin fällig wurde, die ebenfalls unter Sonstiges verbucht sind.

KategorieGesamtkosten für 37 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise306,36 € 153,18 €4,14 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft1.976,92 €988,46 €26,72 €
Verpflegung1.285,95 €642,98 €17,38 €
Transport vor Ort301,10 €150,55 €4,07 €
Eintritte/ Permits80,00 €40,00 €1,08 €
Aktivitäten/ Touren0,00 €0,00 €0,00 €
Sonstiges*437,71 €218,86 €5,92 €
Gesamt4.388,04 €2.194,02 €59,30 €
*Insbesondere Ersatzklamotten, Gepäckaufbewahrung, Wäsche waschen, Sim-Karten, Paket in die Heimat u. Souvenirs
Chile

Chile ist sicherlich mit Abstand das teuerste Land in Südamerika und gerade zu Beginn waren wir über die Preise ziemlich geschockt. Interessanterweise sind unsere Kosten am Ende dann aber im Verhältnis gar nicht so hoch wie erwartet gewesen, wobei uns allerdings in die Karten spielte, dass wir in der absoluten Nebensaison hier gewesen sind und daher gerade Touren und Unterkünfte günstiger waren als erwartet.

Da wir in Chile keinen Mietwagen hatten, haben wir alle Ausflüge i.R.v. organisierten Touren gemacht, so dass hierfür ein großer Teil der Kosten angefallen ist, wobei wir hier auch wirklich nicht gespart haben. Dafür war in den Touren auch immer Verpflegung enthalten und bei der Tour nach Uyuni zusätzlich auch die Unterkünfte. Der Eintritt in die verschiedenen Schutzgebiete war dafür immer gesondert zu zahlen.

Ansonsten sind wir in gut bewerteten Hotels/ Hostel oder Airbnbs untergekommen und haben uns so oft wie möglich selbst verpflegt.

Die Kosten für den Transport für Ort enthalten neben diversen Überlandbussen auch einen Inlandsflug von Santiago nach Calama.

In der Kategorie Sonstiges enthält der Großteil der Kosten auf unseren 1-wöchigen Sprachkurs in Santiago, der uns für zwei Personen 460€ gekostet hat, zusätzlich brauchten wir so oft einige Ersatzklamotten und auch die Bankgebühren waren in Chile nicht ohne.

KategorieGesamtkosten für 30 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise648,00 € 324,00 €10,80 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft1.382,61 €691,31 €23,04 €
Verpflegung768,04 €384,02 €12,80 €
Transport vor Ort321,53 €160,77 €5,36 €
Eintritte/ Permits169,03 €84,52 €2,81 €
Aktivitäten/ Touren1.382,61 €691,31 €23,04 €
Sonstiges*617,81 €308,91 €10,30 €
Gesamt5.220,74 €2.610,37 €87,01 €
*Insbesondere Sprachkurs, Ersatzklamotten, Wäsche waschen, Bankgebühren, Sim-Karten, Souvenirs
Bolivien

Bolivien ist sicherlich eines der günstigsten Länder Südamerikas, trotzdem haben wir an der ein oder anderen Stelle lieber ein wenig mehr Geld investiert.

Das galt zum einen für die Unterkünfte, denn gerade eine warme Dusche und/ oder eine Heizung im Zimmer war schwierig zu ergattern und zum anderen auch für das Essen. Nahezu jeder Reisende, den wir getroffen haben, hatte in Bolivien eine Lebensmittelvergiftung und obwohl wir deswegen sehr aufgepasst haben, wurden wir trotzdem krank. Hier lohnt es sich daher eher auf die Qualität statt auf den Preis zu achten.

Ausflüge und Touren sind in Bolivien nicht unbedingt teuer, wir haben uns hier allerdings auch eine Trekkingtour auf den Pico Austria gegönnt, die im Verhältnis zu den gängigen Touren ein wenig teuer gewesen ist.

KategorieGesamtkosten für 8 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise23,20 € 11,60 €1,45 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft213,08 €106,54 €13,32 €
Verpflegung134,60 €67,30 €8,41 €
Transport vor Ort38,83 €19,42 €2,43 €
Eintritte/ Permits8,06 €4,03 €0,50 €
Aktivitäten/ Touren145,26 €72,63 €9,08 €
Sonstiges*13,03 €6,52 €0,81 €
Gesamt576,07 €288,04 €36,00 €
*Insbesondere Wäsche waschen, Souvenirs, öffentliche Toiletten
Peru

In Peru haben uns insbesondere die Preise in den Restaurants überrascht. Während wir Snacks, wie Empanadas, Papas Rellenas oder Choclo an den Straßenständen noch für kleines Geld bekommen haben, waren einfache Gerichte zum Abendessen preislich fast auf europäischem Niveau.

Am Ende hielten sich unsere Verpflegungskosten nur im Rahmen, weil das Frühstück in den Übernachtungen immer inbegriffen war und wir aufgrund der langen Transferzeiten oft auf diverse Mahlzeiten verzichtet haben.

Auch die Transportkosten waren relativ hoch und die Überlandbusse nicht so günstig, wie wir erwartet hatten, wobei wir auch einige Male für mehr Komfort die besseren Busgesellschaften gewählt haben. Zudem konnten wir aufgrund eines Unfalls nicht wie geplant nach Agua Calientes/ Machu Picchu wandern, sondern mussten für eine Strecke auf den sehr teuren Zug umsteigen.

Ansonsten waren aber gerade Doppelzimmer mit eigenem Bad oft noch zu guten Preisen zu bekommen und auch die Kosten für Touren hielten sich unserer Meinung nach in Grenzen, wobei wir dazu sagen müssen, dass die Qualität der Ausflüge, die wir gemacht haben, deutlich schlechter war, als z.B. in Chile.

KategorieGesamtkosten für 31 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise45,69 € 22,85 €0,74 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft790,63 €395,32 €12,75 €
Verpflegung653,72 €326,86 €10,54 €
Transport vor Ort609,76 €304,88 €9,83 €
Eintritte/ Permits271,74 €135,87 €4,38 €
Aktivitäten/ Touren376,49 €188,25 €6,07 €
Sonstiges*165,35 €82,68 €2,67 €
Gesamt2.913,39 €1.456,70 €46,99 €
*Insbesondere SIM-Karten, Wäsche waschen, Souvenirs, Ersatzklamotten
Kolumbien

Nach Peru, wurden wir leider auch in Kolumbien von den doch relativ hohen Kosten überrascht. Gerade die Preise für (vernünftige) Unterkünfte und Verpflegung lagen um einiges höher, als wir vorab kalkuliert hatten.

Während die touristisch nicht ganz so stark frequentierten Gebiete, wie Manizales oder gewisse Stadtteile in Bogotá und Medellín, preislich noch in Ordnung und gerade Streetfood und Fruchtsäfte noch günstige zu bekommen waren, sind Touri-Hotspots wie Cartagena fast auf europäischen Niveau und sogar das Streetfood kostet hier teilweise das Doppelte.

Am Ende kamen wir mit unserem Budget nur hin, weil wir einige Touren und Ausflüge nicht gemacht haben, weil wir einfach keine Lust hatten.

Bei den Kosten für den Transport vor Ort ist zu beachten, dass wir diesmal zwei Inlandsfüge hatten und sowohl von Bogotá nach Armenia (Salento). als auch von Medellín nach Cartagena geflogen sind. Nach Peru stand uns einfach nicht mehr der Sinn nach Endlosbusfahrten. Zudem gingen in den Städten auch die vielen notwendigen Uber-Fahrten ziemlich auf das Budget.

KategorieGesamtkosten für 24 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise349,52 € 174,76 €7,28 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft729,50 €364,75 €15,20 €
Verpflegung472,90 €236,45 €9,85 €
Transport vor Ort552,66 €276,33 €11,51 €
Eintritte/ Permits81,73 €40,87 €1,70 €
Aktivitäten/ Touren145,88 €72,94 €3,04 €
Sonstiges*64,21 €32,11 €1,34 €
Gesamt2.396,41 €1.198,20 €49,93 €
*Insbesondere SIM-Karten, Wäsche waschen, Souvenirs, Ersatzklamotten
Ecuador

Im Gegensatz zu den anderen südamerikanischen Ländern, waren unsere Kosten in Ecuador deutlich geringer, als gedacht, insbesondere der Transport vor Ort war sehr günstig.

Das die Gesamtkosten am Ende trotzdem eher hoch sind, lag maßgeblich an drei Faktoren:

Zunächst waren wir sechs Tage auf die Galápagos-Insel, wo alleine die Flüge fast 300,- EUR pro Person gekosten haben. Zudem waren auch Tourpreise (155,- EUR pro Person für zwei Touren) und die Unterkünfte (⌀ 38,- EUR ) teurer als auf dem Festland. Nicht zu vergessen der Eintritt von 95,- EUR pro Person.

Zusätzlich sind wir anschließend vier Tage im Amazonas gewesen, was inklusive des Transfers mit 330,- EUR pro Person zu Buche geschlagen hat. Dafür war in dem Preis auch die Unterkunft für drei Nächte, sowie Vollpension für vier Tage enthalten.

Zur guter Letzt findet Ihr dann unter “Sonstiges” die Kosten für einen 5-tägigen Sprachkurs, der pro Person 195,- EUR gekostet hat.

An anderen Stellen konnten wir dafür einiges an Geld sparen, so haben wir z.B. während unseres Sprachkurses in einem AirBnb gewohnt und uns dort überwiegend selbst verpflegt.

KategorieGesamtkosten für 26 TageGesamtkosten p.P.Ø Tageskosten p.P.
Anreise332,00 € 166,35 €6,40 €
Visa0,00 €0,00 €0,00 €
Mietwagen/ Camper0,00 €0,00 €0,00 €
Benzin0,00 €0,00 €0,00 €
Unterkunft728,37 €364,16 €14,01 €
Verpflegung528,26 €264,13 €10,16 €
Transport vor Ort892,04 €446,02 €17,15 €
Eintritte/ Permits328,08 €164,04 €6,31 €
Aktivitäten/ Touren1.155,53 €577,77 €22,22 €
Sonstiges*436,24 €218,12 €8,39 €
Gesamt4.401,54 €2.200,77 €84,65 €
*Insbesondere Sprachkurs, Wäsche waschen, Sim-Karten, Souvenirs
USA (Osten)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert